MobiFlight Community Support

Welcome to the forum for MobiFlight! Feel free to reach out to the community in case you have questions, issues or just want to share great ideas or details about your latest home cockpit project.

You like MobiFlight? Donate via PayPal and support the MobiFlight development. Thanks! 

05/03/2024 - This forum is read-only

The community support for MobiFlight has moved exclusively over to our Discord server. Register for free and enjoy more interactive functions like image and video upload, voice chat. More than 7,000 registered users around the world make it a great experience!

See you on our MobiFlight Community Discord server.

A HUGE Thank You to everyone who participated in the forum, especially obviously to Pizman and Stephan who did an outstanding job over so many years providing an incredible service to the MobiFlight community.

The forum is still providing a lot of good content, hence we keep this information accessible.

icon
Avatar
pizman82
Moderator
From: ETSI, Germany
Posts: 6010
Supporter
Hi Guys.

Maby somebody got a good idea or a link for mo where i can get the follow.....

I need a Toggle Switch (not momentary... a latching one) ON/OFF that have a mechanic ( i think solenoid) to reset it in case of a Sim Readout.

Example is the AT Arm Switch in the B737 MCP..... I can switch the toggleswitch ON or OFF myself (without blocking from the mechanic)... BUT in the Real B737 (or in the PMDG) the Switch can swap automaticly back to OFF ( If i disconnect At for example at the Throttle or in other cases i think)
So i need a "mechanic" for example a solenoid that "push" the Real Switch in the OFF Position that is currently in the Sim if there was a changing there. !

Thats what i mean as a premade product .... http://www.simparts.de/en/surplus-solenoid-toggle-switch-en.html
this is much more cheaper like the Real switch from Honneywell (Certificat for Aeronoutics) that is priced nearly 980 $.... But also that 165$ are verry expensiv for me.

****
Alternate i found that Videos where a guy build this himself.... My Problem. I got no CnC Machine and my skills here are poor.
Look here .... The Switch rebuild .... https://www.youtube.com/watch?v=IG5dkvAwzH0
and the Mechanic with solenoid..... https://www.youtube.com/watch?v=3ImjTw8CtqE (importan part at 6.30 min)

*********
Summary....
Have somebody a Idea for a better and easy self build system for that..... OR Do somebody know a Shop where i can get it cheaper like 165 $ ??

Thank you !
Good Luck !
2017-11-27 16:51
Avatar
Gemu
Posts: 101
Diese Frage habe ich mir auch schon gestellt. Ich habe mir die Videos angeschaut, aber dieser Aufbau würde mit MF wohl kaum funktionieren.

Mal ungeachtet wie der Hubmagnet an den Arduino gehängt wird, ein entsprechendes Offset würde, wenn der AT aus ist, doch den Magneten ständig unter Strom setzen. Beim Einschalten müsste man dann die ganze Haltekraft des Magneten überwinden, bevor dieser stomlos gesetzt würde. Selbst die Kleinsten können sich mit penetranter Garstigkeit einer händischen Manipulation entgegensetzen. Man bräuchte eine eine zusätzliche Schaltung die die Schaltspannung nach vielleicht 500 ms oder so unterbricht, also die Dauerspannung in einen Impuls umwandelt.
Das zieht dann gleich einen Wust an externer Elektroniklogik hinterher. Eine Softwarelösung ginge sicher auch, aber mit MF direkt wohl nicht.

Am Einfachsten wäre wohl ein selbst gebauter Schalthebel, der direkt mit der Hubstange des Magneten verbunden ist. Einfach eine 5 mm Aluwelle als Schalthebel, die entsprechend gelagert mit der Hubstange verbunden wird. Also ohne einen Sack voll beweglicher Teile die mühsam herzustellen sind. Am Schalthebel sitzen dann 2 kleine Endschalter für die Ein - Aus Inputs. Kippt man den Schalthebel nach oben, wird ein Endschalter den Input für AT-Arm auslösen. Der Output aktiviert den Magneten und hält den Schalthebel in der Ein-Stellung. Geht der Output auf Null, klappt der Hebel wieder nach unten. Entweder weil der Zugmagnet eh schon eine Feder besitzt, oder man baut selbst eine ein.
Das Problem dabei, was passiert wenn man am Schalthebel selbst ausschalten will. Man hat dann ja, wie oben beschrieben, die magnetische Haltekraft zu überwinden.
Ich denke es wäre dennoch möglich. Die magnetische Kraft hängt ja direkt mit der Spannung zusammen. Man müsste dann einen einstellbaren Spannungsregler einbauen, damit die Spulenspannung gerade so stark eingestellt werden kann, dass der Hebel oben gehalten wird, aber sich auch wieder manuell lösen lässt. Der einstellbare Spannungsregler eben, weil man das bei einem mechanischen Selbstbauprojekt kaum im Voraus berechnen kann. Die Mechanik wäre dann sehr einfach zu bauen - ohne CNC, oder Gerätschaften die wir nicht besitzen.

Der Hub- oder Zugmagnet müsste eben so viel Hub besitzen, damit die Winkeländerung des Schalthebels dem Hub entspricht. Hängt natürlich auch von der Schalthebellänge ab. Nun kommt es eben drauf an, wie funktionieren diese AT-Schalter in Real. Können die sich unter bestimmten Bedingungen auch selbst wieder einschalten? Vielleicht irgendwelche Protections, wo das Flugzeug meint das jetzt tun zu müssen. Da muss ich mal drauf achten.
Wäre dem so, würde die oben genannte Lösung möglicherweise nicht funktionieren. Generell ist es so, dass je größer der Hub ist, desto mehr magnetische Kraft wird benötigt. Ist ja auch logisch, denn je weiter sich die Hubstange aus der Wicklung entfernt, desto weniger magnetische Kraft kann auf sie einwirken. Dann müsste man die Spannung erhöhen, damit die Stange auch sicher eingezogen wird. Das erhöht aber die Haltekraft im eingezogenen Zustand so stark, dass ein manuelles Ausschalten wohl nicht mehr möglich sein würde. Wenn der AT nur manuell eingeschaltet werden kann, dann könnte das schon so funktionieren, weil der Magnet muss nur die Hubstange halten, denn das Einschieben übernehem wir ja selbst mittels des Schalthebels.

Ich habe mir über der AT-Arm Schalter bisher noch keine großen Gedanken gemacht, sehr wohl aber über die Parking-Brake. Ist ja im Grunde fast das Selbe. Steht bei mir noch auf der ToDo Liste, bin nur z.Z noch mit dem Yoke beschäftigt. Wie würdest Du den Magneten an den Arduino den anschließen? Ich dachte, die wohl beste Lösung wäre ein Optokoppler über einen LED-Pin. Dann kann ich auf der anderen Seite tun und lassen was mir beliebt, ohne Gefahr dass mir der Mega abfackelt.

So, ich hoffe meine magnetischen Ergüsse sind noch halbwegs nachvollziehbar für Dich. :)

Viele Grüße
Gert
2017-11-29 01:21
Avatar
pizman82
Moderator
From: ETSI, Germany
Posts: 6010
Supporter
Hiho

Erstmal viel Dank für deine Antwort..... Schön das ich nicht der einzige bin der das braucht !

Grundsätzlich reden wir aber etwas aneinander vorbei (glaube ich) ..... Ich versuch mal meine Sichweisen zu erklären.... denke dann finden wir beide ne gute Lösung !

1. Mobiflight Steuerungsproblem
Hier hast du zwar grundsäzlich recht das es "kaum" möglich ist.... Aber eben nur "kaum" :P
Sicher ist das per eigenen Code auf nen Externen Arduino (ohne MF) "besser" machbar.... Bzw mit einigen Lua Scripts könnte man da auch ne direkte Lösung machen....
ABER es geht tatsächlich auch mit Mobiflight !
Was wir eigentlich brauchen ist eine Abfrage des Zustands des "Echten" Schalters..... So das wir sagen können.... " WENN echter Schalter auf ON... ABER Sim auf OFF dann Schalte den Magenten an..... WENN Schalter dann auf OFF und Sim ebenfalls OFF dann schalte den magneten wieder aus.
Nun können wir zwar nicht den Zustand direkt lesen..... Wir können aber mit einen "CUSTOM Offset" diesen Zustand nachbilden.
Hierfür machen wir 2 Configs für den Schalter.... Nr1 schaltet die Funktion im Sim.... Nr2 Schreibt einen freien Offset auf 1 wenn er AN ist und auf 0 wenn er AUS ist.
Somit können wir diesen Offset als Precondition nehmen und den Magneten nur verwenden wenn wir es wollen/brauchen!

****

2. Kann sich der Schalter wieder EIN Schalten ??
Richtig... DANN hätten wir ein größeres Problem.... Aber ich denke diese Technik brauchen wir in der B737 bei 4 Situation....
1. AT ARM
2. Parking Brake
3. Jaw Damper
4. Starting Switch ( Wobei das ja ein Drehschalter ist und wir da einiges Basteln müssen)
Bei den letzten 3 bin ich mir eigenltich sicher das sie nur AUS gehen und nicht von selbst auch AN..... Bei AT Arm bin ich mir nur zu 95% sicher aber auch hier glaube ich sehr das er nur AUS gehen kann.

****

3. Anschluss an den Arduino
Darüber habe ich noch nicht nachgedacht.... Aber ist ja eigentlich egal.... Wenn es die Toleranzen des Arduino erlauben nimmt man ihn als 5v Output her ( LED Config)
Ist er stärker nutzt man ein Relais oder deine Technik..... Verwendet dieses ebenfalls wie eine LED Config und steuert dann DAMIT den Magneten.

***

4. Bewegung des Magneten in AN und AUS zustand.
Ich habe noch keinen Magneten am Basteltisch und habe also keine Erfahrung.
Ich gehe aber davon aus das ein magnet wenn er NICHT unter Spannung steht komplett leichtgängig ist.... Also wenn unser Schalter sozusagen den Magnetschaft "zurückschiebt" bzw "zieht" solange der Magnet OFF ist sollte das keine spürbaren Probleme machen.
Bei der Frage was passiert wenn er AN ist kann ich leider nichts sagen..... Keine Ahnung wie "stark" so ein Magnet ist und ob man ihn mit einen normalen Schalterdruck überwindet oder die "Rohrzange" braucht..... ( Siehe dazu bitte den nächsten Punkt ob das denn überhaupt nötig ist)

***

5. Letzter Punkt.... Die Unterschiede der 2 Schalter die ich verlinkt habe.

Wie ich es verstehe arbeitet der "Fertige 165$ Schalter" eigentlich anders.... Das ist in wirklichkeit kein "Rastender" Schalter sondern ein "Tastender".
Sprich wenn man den Magneten nicht anschliest dann federt der Schalter immer wieder auf die OFF Position und bleibt nicht bei ON stehen.
Ist der Magnet aktiv dann "liest" er den Zustand des Virtuellen Schalters und "hält" den Kippschalter solange in der ON Position wie dieser ON ist.... Geht der Virtuelle Schalter auf OFF schaltet der Magnet ab und der Schalter springt auf OFF.
Wie du sagst müsste man aber HIER zum manuellen Aus Schalten den Magneten mit Kraft überwinden.... Ich vermute aber dieser ist gerade mal so stark das er der Federpannung entgegenwirkt !

Der "Nachgebaute Schalter aus dem Video" ist anders.... Dort ist es ein "echter" Rastender Schalter.... Und der Magnet ist eigentlich IMMER Aus..... Das Gestänge des Magneten ist also entweder gar nicht im Weg ODER wir können es einfach "mitschieben" wenn der Magnet eh aus ist. NUR wenn die Spezielle Situation kommt das "Sim OFF aber Schalter ON" eintritt würde er sich aktivieren.... Den Schalter bewegen und nach der Bewegung sofort wieder aus gehen da der Schalter ja dann wieder stimmt !

*****

Nochmal Danke fürs lesen..... Hoffe ich konnte ein wenig mehr Licht in die Sache bringen..... Gerne können wir das auch per Mail machen wenn du willst.... pizman@freenet.de
Good Luck !
2017-11-29 21:57
Avatar
Gemu
Posts: 101
Hab dir eine Mail geschickt. :)
2017-11-30 09:04
Avatar
fusa
From: EDDF
Posts: 57
Supporter
Hallo zusammen,

nach langer Abwesenheit im Forum sowie leider auch vom Projekt Homecockpit, habe ich vergangene Woche begonnen das MCP für die PMDG 737 neu zu bauen. Dabei bin ich auf die Youtubevideos hier im thread gestoßen und mich an die Arbeit gemacht :-)

Als Kippschalter verwende ich einen Miniaturkippschlater von Reichelt, die Stirnseite der Schalterabdeckung hab ich per Hand aufgeschlitzt, der ist dabei zwar in zwei Teile zerbrochen aber das lässt sich mit Sekundenkleber sehr gut wieder zusammenkleben. Am 3D Drucker habe ich einen Hebel ausgedruckt. Die Welle des Kippschalters wird durch ein Loch am Hebel durchgesteckt.
Ist der Kippschalter auf ON drückt die Welle des Hubmagneten gegen den Hebel, so dass er auf OFF fällt. Das funktioniert ganz gut, ich lade heute Abend mal Bilder und Videos hoch.

Der Hubmagnet wird durch ein MOSFET IRLIZ 44N gesteuert, die Steuerspannung beträgt 5V.
Auf der Seite sind weitere Infos sowie die Schaltung für den Arduino. https://ossilampe.de/?p=1697

Und das ist der Hubmagnet den ich verwende.
https://www.elpro.org/de/zylindermagnete/32682-its-lz-1949-d-12v.html?search_query=ITS-LZ%201949%20D%2012V&fast_search=fs

Bilder
https://drive.google.com/file/d/1TKsewE_JL1VxHvOMB3of3WrBmm-2XWo8/view?usp=sharing
https://drive.google.com/file/d/1igQqSH9oWlJ7DTx-oz8gwQ8th2fv65EJ/view?usp=sharing
https://drive.google.com/file/d/1GRFsOpCOEHeFTvVJg3GWJAsELeHQJ0G0/view?usp=sharing
https://drive.google.com/file/d/1TKsewE_JL1VxHvOMB3of3WrBmm-2XWo8/view?usp=sharing

Video
https://youtu.be/fn7xtLioEdY
[Last edited by fusa, 2018-10-29 17:34]
2018-10-29 08:36
icon