MobiFlight Community Support

Welcome to the forum for MobiFlight! Feel free to reach out to the community in case you have questions, issues or just want to share great ideas or details about your latest home cockpit project.

You like MobiFlight? Donate via PayPal and support the MobiFlight development. Thanks! 

05/03/2024 - This forum is read-only

The community support for MobiFlight has moved exclusively over to our Discord server. Register for free and enjoy more interactive functions like image and video upload, voice chat. More than 7,000 registered users around the world make it a great experience!

See you on our MobiFlight Community Discord server.

A HUGE Thank You to everyone who participated in the forum, especially obviously to Pizman and Stephan who did an outstanding job over so many years providing an incredible service to the MobiFlight community.

The forum is still providing a lot of good content, hence we keep this information accessible.

Go to page 1Go to page 11234Go to page 3Go to page 4
Avatar
pizman82
Moderator
From: ETSI, Germany
Posts: 6010
Supporter
:thumbup:
Nice Work !

Ich dachte als ich mit dem HC Zeug angefangen habe die Herrausforderung ist das Programmieren..... Aber die Wahre Kunst ist es diese verdammten Schalter so nachzubauen das sie Optisch und vom Benutzerfeeling an das original rankommen.
Leider gibt es viele Dinge schlicht nicht zu kaufen bzw. es gibt sie aber nur Original Luftfahrtzertifiziert.... also da wo sie auch Airbus kauft. ( 1 Schalter = oftmals über 100 € )

Ein hoch auf Alle die eine CnC Fräse, Lasercutter oder nen 3D Drucker haben !

Muss gestehen ich hab mir schon mal vorgestellt das es 10.000 Meter über meinen Heimatort mal ne B737 zerlegt und zufällig das Cockpit auf meinen Hof abstürzt.
Bevor dann das LFBA kommt würd ich dann mal schnell die ganzen Instrumente ausbauen.... Würde ne Menge Arbeit, Geld und Zeit sparen :lol:

******
Falls andere Jungs hier bei dir Anfragen wäre es nett wenn du die CAD Dateien und eine kleine Bauanleitung per Mail bereitstellen könntest.
Good Luck !
2017-06-17 22:39
Avatar
Luftikus
From: Bünde, Germany
Posts: 66
Supporter
Guten Morgen,

Danke Pizman82, aber ich habe keine CNC-Fräse , 3D-Drucker oder Lasercutter. Ich habe nur den Baumarkt und Ebay.

Die rechteckigen Korry´s habe ich maßlich in ein CAD-Prg. übertragen und dann die Abwicklung mit Biegekanten ausgedruckt. Sie bestehen aus 3mm WeichPVC , das man mit einem Cuttermesser gut bearbeiten kann. Die Biegekanten wurden bis ca zur Mitte tief eingeschnitten , dann konnte ich das knicken. Die Ecken wurden dann mit schwarzen Heißkleber versiegelt.
Die LED´s sind 5mm rot 2V, habe ich zu je 2 senkrecht in Reihe mit einem 50 Ohm Widerstand verdrahtet. Also pro Korry 3 Anschlüsse.
Die Trägerplatte besteht aus 5mm HartPVC ( Ebay ) , die Schalter ( Ebay ) sind ganz einfache PC-Einschalter mit Druckfeder.

Für die Mechanik zur Auswärtsbewegung habe ich sehr lange überlegt und dann kam die Lösung aus dem Küchenbereich.

Die Mechanik ist ein PushToOpen Bauteil ( Ebay ), gibt es in mehreren Druckstärken, diese hier sind für Küchenschränke. Haben einen 40 mm Hub und sind rastend. Am Anfang sitzt ein Kunststoffkopf mit Gewinde, den habe ich entfernt und eine 4 mm Schraube eingesetzt um eine stabile Verbindung mit dem Korry herzustellen.

Falls noch Fragen.
Schönen Sonntag
Dieter

P.S. Darauf das ein Airbuscockpit im Garten liegt, wenn ich morgens aufstehe, warte auch schon lange:) :)
2017-06-18 08:56
Avatar
berry2k
Posts: 25
Hallo Dieter.. vielleicht könntest du mir mal helfen.. ich steh nach langer Ausszeit gerade auf dem Schlauch ..

Ich versuche gerade die Offsets zu meinen OVHD in Mobi festzulegen .. hab aber leider total vergessen, wie ich mit einem Offset wie in 78EE umgehen muss..

Könntest du oder jemand anders mir erklären, wie ich z.B. die 79 für den EXT PWR Button bei 78EE unterbringe

Vielen Dank schon mal !!!!

Tolles OVHD übrigens.. ich hoffe, meins sieht irgendwann auch so gut aus ..
2017-07-24 11:33
Avatar
pizman82
Moderator
From: ETSI, Germany
Posts: 6010
Supporter
iconberry2k:



....hab aber leider total vergessen, wie ich mit einem Offset wie in 78EE umgehen muss..
Könntest du oder jemand anders mir erklären, wie ich z.B. die 79 für den EXT PWR Button bei 78EE unterbringe




Ist doch Selbsterklärend.... Ich hab zwar Jeehell nicht aber wie soll es anders gehen. Steht doch in der Offsetliste ! ??
Hand aufs Herz... Hast es überhaupt probiert ? ;)

iconQuote:

OFFSEST: 78EE SIZE 1 BYTE OVHD Controls. Set value :

Value Function
79 EXT PWR



Du erstellst nen Input... Device dein Button den du willst.
ON PRESS ....... Typ: FSUIPC OFFSET ..... Offset 78EE Size 1Byte Typ INT
Vallue 79

Fertig.
Good Luck !
2017-07-25 04:02
Avatar
Luftikus
From: Bünde, Germany
Posts: 66
Supporter
Hallo,

pizman82 hat ja schon alles erklärt, zusätzlich habe ich noch die selben Daten bei ON REALEASE eingegeben, da bei mir bei jedem drücken der Taste der Zustand der LED mit dem Software OVHD von Jeehell nicht überein stimmte.
Vielleicht kan man das auch mit der IF Anweisung lösen , aber da ist pizman82 der Fachmann.

Meine Fehlerschalter sind jetzt fertig, habe noch den Selbstbau für die LED´s durch ein passendes Kunststoffgehäuse ersetzt und als Frontabdeckung fluoreszierende rote 3 mm Acrylplatten. Die Fotos werde ich noch aktualisieren.

Gruß, Dieter
2017-07-25 09:38
Avatar
berry2k
Posts: 25
Ok .. so wie Pizzaman es sagte, dachte ich es mir auch .. aber leider erfolgt darauf keine Reaktion .. weder im Mobiflight noch im Jeehell

Das ganze hab ich jetzt mit mehreren Tastern probiert und auch verschiedene Vaulue´s

Muss ich bei der Mask irgendwas beachten?
2017-07-25 11:57
Avatar
pizman82
Moderator
From: ETSI, Germany
Posts: 6010
Supporter
HHhm.
Wie gesagt ich habe Jeehell nicht und kann dir nur sagen wie es gedacht ist.... Ob es tatsächlich geht kann ich nicht testen.....

Nur um auf Nummer sicher zu gehen bitte folgende Dinge bestätigen....

1. FSUIPC aktuell ( Juni 2017) oder zumindest nicht eine Uralt Version die älter als Jeehell ist....
2. FSUIPC PlugIn in Jeehell bei der Installation angeklickt und somit vorhanden ?? ( Jeehell kann nur Offsets schreiben/lesen wenn du das installiert hast)
3. Falls du Mobiflight/FSX als Admin ausführst dann Jeehell auch (Normal nicht wichtig aber "kann" manchmal Probleme verursachen..... Besonders wenn du deine Programme im Windows überwachten Ordnern hast. )

Grundsätzlich arbeitet der Offset so, das Jeehell diesen überwacht...... Er ist Standard 0 .... Wenn du ihn schreibst (z.b. mit 79) dann erkennt Jeehell das dier Offset seinen Wert von 0 zu X verändert hat.... Liest ihn.... Führt INTERN die Aktion aus die X machen soll und schreibt danach den Offset selber wieder auf 0 .... Dann kann er wieder neu beschrieben werden.
BITMASK brauchst du nicht... Du schreibst einen Value immer auf den GANZEN Byte !



@ Luftikus... Eine IF Schleife geht hier nicht da der Offset keinen Wert hat sondern nur als "Postboote" dient.
Der von dir Beschriebene Fall ist allerdings komisch und sollte so nicht sein.
Falls du lust hast könntest du mal was testen.... Belege mal einen Schalter nur mit ON Press und lasse Release leer.... Dann Drücke ihn ( Also kurz drücken und loslassen wie im echten Flug) .... Dann wartest ne Sekunde und drückst ihn wieder.... Das ganze 10-20 mal.

Was kannst du beobachten ?

Tut sich im Sim gar nix ? ..... Schaltet er auch so nur jedes 2. mal ?.... Gehen manche Schultungen gut und manche nicht ? ( Falls das bitte mit "Logging Debug" nochmal testen.)

Rein logisch sollte ein ONPRESS reichen.... Ein Zusätzliches On Release sollte "eigentlich" dazu führen das der Schalter sofort wieder ausgeschaltet wird.
Good Luck !
2017-07-25 15:01
Avatar
Luftikus
From: Bünde, Germany
Posts: 66
Supporter
Hallo,

Das Overhead des A320 besteht aus einem Mix aus Tastern und Tastern mit rastender Funktion. Die Batterietaster sind so welche. Einmal drücken ( ON PRESS ) eingerastet, LED leuchtet. Dann muß ich den Taster aus seiner rastenden Funktion wieder heraus bringen und das ist bei meinem Verständnis die Funktion ( ON REALEASE )., LED geht aus.

Lasse ich nur die ON PRESS Funktion alleine , bei rastenden Tastern, kommt die Logik mit Jeehell durcheinander. APU u. APU START sind Taster, da brauch ich nur die ON PRESS Funktion. Anders funktoniert das nicht bei mir, habe schon alle möglichen Einstellungen probiert und das läuft jetzt so perfekt.

Als Taster ohne rastende Funktion benutze ich nur schließende Taster.

Gruß, Dieter
2017-07-26 08:51
Avatar
pizman82
Moderator
From: ETSI, Germany
Posts: 6010
Supporter
@ Dieter
Ahh. Du hast das so umgesetzt ! Dann ist es was anderes.

Sorry ich hatte es so verstanden, das du für alles normale Taster verwendet hast ( Ohne Rastende Funktion) .

In diesen Fall wäre es dann völlig egal ob eine Funktion im Sim an oder aus ist.... Ein Druck auf den Taster (Nur mit ONPRESS) bewirkt dann nur das der Zustand schlicht umgekehrt wird... Also AN wird zu AUS oder anders rum.
Wenn du im Homecockpit richtige Schalter mit Rastung verwendest dann ist es logisch das du ONRELEASE brauchst. So ein Schalter ist dann eher als Kippschalter zu sehen und nicht mehr als Button.
Vereinfacht ausgedrückt..... Ein Schreiben auf besagten Jeehell Offset ist technisch gesehen ein Abrufen eines "Toggle Events" .


Man bedenke aber die Nachteile deines Aufbaus. Ich bin neugierig wie du diese gelöst hast.

Normal verwendet man für rastende Schalter kein Toggle Event sondern man sendet einen klaren Zustand ( Was aber über Jeehell FSUIPC Offsets wohl nicht möglich ist)
Mit toggle Events ist eine Synchrosnisierung NICHT möglich.... Auch wenn du die Mobiflight Synchro verwendest klappt das nicht.

Sehe ich es richtig das du mit einen Startup State arbeitest.... Also per Checkliste ALLE Schalter im Cockpit auf eine bestimmte "Nullstellung" bringst und erst dann den Sim Startest.
Good Luck !
2017-07-26 15:28
Avatar
Luftikus
From: Bünde, Germany
Posts: 66
Supporter
@ pizman82

alles kein Problem, Das Overhead mit den Korry´s ist von JAASimulation und der Chef ist A320 Pilot und in Hamburg bei Airbus habe ich das auch so gesehen und gefühlt. :blush: :blush:.

Aber du hast recht, Jeehell kennt nur 2 Startmodi, ohne Strom , alles dunkel ( Batterieanzeigen leuchten) , oder mit laufenden Triebwerken. Definierte Tasten oder Schalterzustände können nicht gespeichert oder geladen werden. Sollte es doch gehen, man lernt ja dazu.

Also , wenn ich einen Testflug hinter mir habe, dann setze ich das Overhead wieder in den Zustand "ohne Stromversorgung".

Gruß , Dieter
2017-07-27 09:20
Avatar
berry2k
Posts: 25
@pizzaman .. danke für deinen Support.. aufgrund deiner Aussage hab ich das ganze nochmal getestet und musste feststellen, dass ich den einzigen Mega erwischt habe, an dem die Masse an dem Pin platt war. Hatte mir vorgenommen für Schalter und LED getrennte Masse zu nehmen.. ist für mich leichter in der Fehlersuche wenn später was ist.

@Luftikus.. kannst du mir noch verraten wie du die beiden 7-Segmetn Anzeigen ansteuert.. ich habe genau die gleichen und keinen Schimmer vom MAX7219 und dessen Verkabelung.

Da ich jetzt nicht extra einen neuen Thread aufmachen will.. hab festgestellt, dass NAV&LOGO bei mir im Jeehell gar nicht auf den Schalter (Software) reagiert .. wenn dunkel draussen ist es an und wenn hell, dann seh ichs eh nicht .. nur bei mir so oder ist das nen Bug ?
2017-07-27 21:38
Avatar
pizman82
Moderator
From: ETSI, Germany
Posts: 6010
Supporter
Bitte Bitte.....

Das mit den Zusammengefassten GRD ist so ne Wissenschaft für sich.
Mache Leute haben ne große Lüsterklemme und schleifen ALLE GRD von allen LED Schaltern etc zusammen zu einen GRD:
Andere Splitten in 2 GRD Kreise für In und Output.
Eine Gute Variante ist das "Vierteln" da jeder GRD auf dem Arduino eine Maximalgrenze hat die man nicht überschreiten soll.
Sehr Praktisch sind hier auch "Shields" . Diese Splitten die 5V und GRD des Boards so, das JEDER Pin automatisch einen eigenen GRD und 5V Anschluss hat.

Alles ist möglich also mach es wie es dir am besten gefällt.... ABER

EINE REGEL gilt IMMER : Du musst stets den GRD von genau dem Arduino nehmen auf dem der Datenpin angeschlossen ist. Somit solltest auch nicht die GRD von mehreren Arduinos koppeln !

****
Zu den Max7219.... Dafür gibt es minimum 100 Threads hier in Deutsch und Englisch. Bitte nutze die Search Funktion. Falls du noch Fragen hast darfst gerne nen Topic aufmachen !

***
Mit den NavLights.... Bitte Prüfe ob du das Problem auch bei Standardfliegern hast. Ich errinnere mich Dunkel das ich da mal einen Fehler hatte der so ähnlich war ( Bei allen Fliegern wurden die NavLights und Strobe am Tag nicht dargestellt) ..... War glaub ich ein Grafik Problem aber ich erinnere mich nicht mehr genau.
Good Luck !
2017-07-27 22:01
Avatar
StephanHo
From: EDDG, Germany
Posts: 1867
Supporter
Öhm, da muß ich jetzt mal was anmerken.

GND ist GND, den kann man splitten wie man will, denn: über das USB-Kabel eines jeden Arduino kommen die 5V UND der GND vom Rechner oder vom HUB in die Mimik. Somit darf es immer nur einen GND geben, sonst stellen sich Potentialunterschiede ein, die so einen Arduino (oder jede andere Schaltung) aus dem Trott bringen können. Deshalb sind alle Schaltungsteile, die in irgendeiner Form zusammenwirken sollen, mit einer gemeinsamen Masse (GND) auszustatten um eben genau dieses gemeinsame Bezugspotential zu haben.

Selbst wenn man mit mehreren Rechnern arbeitet, so können diese beispielsweise über einen Router verbunden sein und schon haben alle wieder einen gemeinsamen GND.
Eine sog. galvanische Trennung (elektrische Trennung von Schaltungen) kann sich hier völlig kontraproduktiv auswirken.

Was durchaus sinnvoll ist, sind sog. Masseknotenpunkte, die man dann irgendwann an einem Punkt zusammenführt, damit die komplette Schaltung einen gemeinsamen Massepunkt bzw. eine gemeinsame Masse hat. Nicht sinnvoll sind einzelne Masseleitungen, z.B. von jedem Schalter/jeder LED, weil das Unmengen von Kabeln frißt. Es spricht also nichts gegen eine Masseleitung, die quasi als Ringleitung durch die Schaltung geführt wird, um dann später mit anderen Ringleitungen zusammengeführt zu werden.

Sollen Schaltungsteile, aus welchen Gründen auch immer, galvanisch voneinander getrennt sein, so darf es zwischen ihnen keinerlei elektrisch Verbindung geben.

Wikipedia sagt zu Masse:

iconWikipedia:

Als Masse (engl. chassis ground, abgekürzt GND) bezeichnet man einen leitenden Körper, dem im Regelfall das Potential null zugeordnet wird, welches das Bezugspotential für alle Signal- und Betriebsspannungen darstellt.
...
Oft ist der elektrische Minuspol ( − ) der speisenden Spannung zugleich Masse. Der positive Pol der Speisespannung ( + ) sowie alle anderen elektrischen Spannungen und elektrischen Signale einer elektrischen Schaltung beziehen sich auf das Massepotential. Masse ist der gemeinsame Anschluss der meisten Bauelemente.



Edit: wer es nicht glaubt, aber über ein Multimeter verfügt, probiere folgendes: schwarze Meßstrippe an Masse vom Rechner, rote Strippe an 5V eines beliebigen angeschlossenen Arduino. Die Anzeige sollte z.B. 5,1V betragen. Massestrippe vom Rechner nehmen und an Masse vom Arduino anschließen: Ergebnis ist das Gleiche.
[Last edited by StephanHo, 2017-07-27 23:21]
Grüße,
Stephan (Time: UTC+2)
2017-07-27 23:12
Avatar
Luftikus
From: Bünde, Germany
Posts: 66
Supporter
@ berry2k

Ich habe hier mal Bilder eingestellt, so kannst du sehen , wie ich das MAX-Modul angeschlossen und konfiguriert habe.
Die Pins DIN , CS , CLK kannst du frei wählen. NUM gibt die Anzahl an angeschlossenen Modulen wieder. Die letzten 2 Bilder zeigen die Einstellungen für die Displayanzeige.






Gruß, Dieter
[Last edited by Luftikus, 2017-07-28 09:39]
2017-07-28 09:32
Avatar
berry2k
Posts: 25
Hast du evtl auch noch ein Foto von der Verkabelung an den Segmenten selber ? Habe das ganze OVHD gebraucht gekauft und leider 0 Dokumentation dazu .. bei mir hängt noch ne Platine dran .. ich weiß gar nicht ob das nun anode kathode oder was auch immer ist ..


2017-07-28 17:57
Go to page 1Go to page 11234Go to page 3Go to page 4