Hi Alfred,
nur zu deiner Kenntnis: hier kochen alle ausnahmslos ihren Kaffee mit Wasser.
Ein unterschiedlicher Kenntnisstand kommt durch durch die individuelle Interessenslage zustande.
Für alte Säcke, wie mich z.B., kommt erschwerend hinzu, daß die heutige Jugend vieles mit der Muttermilch einsaugt, was sich unsereins mühselig in die Birne ziehen muß.
Du siehst, je jünger man mit einer Materie in Berührung kommt, um so leichter fällt es einem, die Zusammenhänge zu verstehen.
Genug davon.
Die ganzen Arduino-Bücher brauchst du im Grunde nicht, weil der Arduino, in unserem Falle der MEGA, lediglich Mittel zum Zweck ist. Er wird grundsätzlich mit Daten von der MF-Software befeuert, die sich um alles kümmert, damit das Teil läuft. Wenn es dich interessiert, lies die Bücher weiter, für den Zusammenhang mit MobiFlight brauchst du sie eigentlich nicht, weil damit grundsätzlich einhergeht, daß du auch das Programmieren lernst. Genau das aber brauchst du bei Mobiflight eben nicht und das macht den Umgang damit so einfach.
Es spricht sicher nichts dagegen, sich einige Grundbegriffe und Zusammenhänge klarzumachen, weil sie das Verständnis fördern, aber Programmieren wird von dir hier nicht gefordert werden.
Wenn du z.B. Begriffe im Zusammenhang mit Arduino oder Mobiflight mitbekommst, wie Integer, Fließkommaarithmetik, Bits, Bytes, Word (nicht die Textverarbeitung), dann lohnt sich das entsprechende Hintergrundwissen schon um die Zusammenhänge zu verstehen. Aber ich behaupte mal, daß es hier User unter uns gibt, die das auch nicht wissen. Zumindest so lange nicht, bis sie mit einem entsprechenden Problem konfrontiert werden.
Also bitte bei dem Wust an Neuem und Unbekanntem nicht in Panik verfallen. Es gibt dieses Forum. Hier darf jede Frage gefragt werden, denn dumme Fragen gibt es nicht - nur dumme Antworten. Man muß sich halt überwinden, die Frage(n) zu stellen.
Du möchtest z.B. wissen, wie man einen Arduino, in unserem Fall einen MEGA, formatiert.
Dazu muß man wissen, daß der MEGA zwei Bereich hat, die es zu formatieren gilt. Da ist einmal das normale RAM, also der eigentliche Programmspeicher. Den löscht du, indem du einfach ein neues Programm draufspielst.
Der zweite Bereich ist der des EEPROM. Dies ist ein
Electrical Erasable Programmable Read Only Memory, also ein elektrisch löschbarer programmierbarer Lesespeicher.
Diesen benutzt Mobiflight für die Devices und den Modulnamen. Möchtest du den löschen, was wiederum nur mit einem entsprechenden Arduino-Programm geht (beim Arduino heißen die Programme eigentlich Sketches), so mußt du diesen Sketch in den Speicher laden und laufen lassen.
Dazu startest du die Arduino-IDE, also das Programm, womit du die Arduinos programmieren kannst. Nachdem dieses Programm gestartet ist, gehst du dort in Menü DATEI -> BEISPIELE -> EEPROM und wählst dort den Sketch
eeprom_clear aus.
Nachdem der geladen ist, wählst du unter WERKZEUGE -> BOARD den Arduino MEGA 2560 aus (vorher über USB an den Rechner anschließen) und wählst unter PORT die dazugehörige COM-Schnittstelle aus. Jetzt hat die IDE die Möglichkeit, mit dem MEGA zu kommunizieren.
Um den geladenen Sketch auf den MEGA zu bekommen nimmst du unterhalb der Menüzeile das zweite Icon von links (das ist der Pfeil nach rechts). Wenn du da mit der Maus draufgehst, erscheint rechts daneben das Wort "Hochladen". Nachdem du also dieses Icon geklickt hast, geht im Grunde alles automatisch. Im unteren Bereich rattern die Zeilen des Kompilers durch und wenn er ohne Fehlermeldung abschließt, ist das Programm auf dem MEGA abgelegt und wird dort sofort gestartet.
Nun wartest du 30 Sekunden.
In dieser Zeit verläßt du die Arduino IDE und drückst auf dem MEGA den kleinen roten RESET-Button. Nun startest du MobiFlight.
In MF gehst du ins Menü und wählst EXTRAS -> EINSTELLUNGEN -> MOBIFLIGHT MODULE.
In dem Fenster ANGESCHLOSSENE MODULE solltest du nun ein Modul erkennen, daß UNKNOWN heißt. Das ist neudeutsch für unbekannt.
Hier kannst du nun wieder die Firmware draufspielen und das Modul wie gehabt nutzen.
Das mit der LED am FMC solltest du unter einem neuen Topic erläutern. Wie hast du dort was definiert, konfiguriert und angeschlossen. Auch diese Kuh, auch wenn sie nicht lila ist, bekommen wir vom Eis
Melde dich, wie's funktioniert und alles Weitere klären wir anschließend.