MobiFlight Community Support

Welcome to the forum for MobiFlight! Feel free to reach out to the community in case you have questions, issues or just want to share great ideas or details about your latest home cockpit project.

You like MobiFlight? Donate via PayPal and support the MobiFlight development. Thanks! 

05/03/2024 - This forum is read-only

The community support for MobiFlight has moved exclusively over to our Discord server. Register for free and enjoy more interactive functions like image and video upload, voice chat. More than 7,000 registered users around the world make it a great experience!

See you on our MobiFlight Community Discord server.

A HUGE Thank You to everyone who participated in the forum, especially obviously to Pizman and Stephan who did an outstanding job over so many years providing an incredible service to the MobiFlight community.

The forum is still providing a lot of good content, hence we keep this information accessible.

icon
Avatar
mkh
Posts: 29
Vielleicht hatte ich meine Anfrage im falschen Thema, jedenfalls bekam ich keine Antwort. Darum versuche ich es hier noch einmal.
Pizman ist ja ein großer Kenner, vielleicht kann er mir helfen.

Hallo Leute
Ich hoffe sehr, dass mir einer von euch bei meinem Problem helfen kann.
Ich baue ein Homecockpit. Alles hat angefangen mit einem Pedestal Boeing737, darin enthalten mein erstes Arduino programmiert über Mobiflight und ein Arcaze-Modul für die analogen Axen.
Dann folgten MCP und EFIS, darauf Overhead-Funktionen, Funk etc.
Bis dahin waren es 6 verbaute Arduinos und 4 USB-Hub. Manchmal verabschiedete sich ein Modul mit der Windows-Meldung "nicht genügend USB-Controllerresourcen". Das Problem war meistens durch Neustart behoben.

Jetzt habe ich ein FMC gebaut, dafür musste ich zwei weitere Arduinos verbauen, dazu einen Graphikwandler USB auf HDMI. Ich habe also jetzt 8 Arduinos und 5 HUB laufen!

Jetzt ist Schluß mit Lustig, denn mein PC schafft nur maximal (und das nur zeitweise) 7 Aduinos an die COM-Schnittstellen zu legen, meistens sind es sechs.

Alles läßt auf die Anzahl der Geräte denken, denn es sind nicht immer die gleichen Arduinos und auch nicht dieselben HUB's. Das geschieht völlig willkürlich und ändert sich sogar beim neuerlichen Hochfahren.
Stecke ich bei sechs Arduinos meine Ext.-Festplatte (oder anderes Gerät) an, dann funktioniert sie nur wenn ich Arduinos vom Netz nehme.

Im Gerätemanager habe ich schon alles nicht benötigte gelöscht, neue Treiber laden lassen, mit Freewareprogrammen versucht die Situation zu verstehen. Nichts hat geholfen!!
Vielleicht hatte schon jemand dieses Problem und eine Lösung gefunden. Ich wäre sehr dankbar.
Intel Core I7-4790 CPU 3,6GHz
RAM: 8GB
64Bit System
Grafik: GeForce GTX970 / 4GBit RAM
Windows 10
2018-07-14 10:28
Avatar
McFly
Posts: 318
Supporter
1. Frage: Warum 5 Hubs bei 8 Arduino Geräten?

Ich kann es nur an meinem Beispiel vergleichen:
2 Arduino 1x Arcaze 4 x Leo Bodnar 5x USb pnp OC Panel,
Steuerhorn Throttle MCP
Macht zusammen mind: 15 USB Geräte.
Es sollte also klappen.

Meine erste Fehlersuche wäre, zu schauen ob immer nur die gleichen USB Geräte nicht ansprechen bzw. sich verabschieden.
ggf. mal die Leistungen der HUBs checken. So ein Arduino voll belegt zieht einiges an Strom.
2018-07-16 21:38
Avatar
pizman82
Moderator
From: ETSI, Germany
Posts: 6010
Supporter
Hi.
Sorry ich war ein Paar Tage nicht da !

Leider kann ich dir da wenig helfen da ich selber nur 2 Arduinos verwende. Ich hab ja bekanntlich noch kein Cockpit sondern arbeite nur mit dem Testboard um die User Probleme Nachzustellen.....
Folgerlich kann ich dir nicht sagen ob es ein HUB Problem gibt.

Da es aber user hier gibt ( wie McFly) die mit 10+ Arduinos arbeiten und noch zig Joysticks und andere USB Divices haben "denke" ich das Problem liegt an deinen System bzw dem Hardware aufbau.
Vielleicht kann Stephan da auch mehr zu sagen ! ( Oder einer der Pro user)

Lösung:

1. Teste bitte mal mit der neuen 7.5 ( und der neunen Firmware)
Sebastian meinte er hat da schon einiges umgestellt was mit Board erkennung und Comunication zu tun hat. Auch hat er wohl als nächstes vor das ganze System da nochmal neu aufzulegen um andere Probleme zu lösen.

2. Falls 7.5 nix bringt dann müsstest du mal mit anderen Win10 Usern reden. Ich nutze Win7 und werde das auch auf Ewig tun ( Auf dem Flightsim PC)
Womöglich ist da ein problem begraben. Googeln !!! Vielleicht mal Windows updaten, USB Driver ziehen etc.

Sorry das ich dir nicht mehr helfen kann.
Good Luck !
2018-07-18 03:14
Avatar
mkh
Posts: 29
Hallo Leute
Ich habe mein Problem gelöst!!!
Es gibt tatsächlich MB und die darauf befindlichen USB-Controller die nicht die 127 sondern nur noch 96 Endpunkte ansteuern können.
Da aber jedes USB-Gerät unterschiedlich viele Endpunkte verbraucht, ist die Anzahl der zu verwaltenden Geräte (Arduinos) recht schnell erreicht.
Bei mir sind es neben dem Yoke und dem Arcaze, der Tastatur und der Maus gerade eben mal 6 Arduinos.
Habe meinen alten Duo-Core aktiviert, der hatte kein Problem "alle" zu verwalten.
So habe ich ein Netzwerk aufgebaut, auf dem zweiten PC ebenfalls Mobiflight aufgespielt und über WideFs7 die halben Geräte zum FSX gebracht.
So funktioniert das ganze umständlich aber klaglos!!!
Wenn ich jetzt schon WideFs7 verwende, würde mich interessieren ob ich noch andere Funktionen auslagern kann und meinen Server so entlasten kann.
Weiß da einer Bescheid??

l.g.
K-H
2018-07-19 12:25
Avatar
McFly
Posts: 318
Supporter
Oha da gibts ne Menge Anwendungen...
Ich kann nur sagen was ich dafür nutze:
Mobiflight
FS Flighkeeper
Open Cockpit Karten egal ob Plug and Play oder Custom
FSC
FSMonitor
Im Grunde alles was irgendwie mit FSUIPC Daten arbeitet...
2018-07-19 20:14
Avatar
mkh
Posts: 29
Hallo McFly
Das klingt gut, ich habe den FSC9. Den Flugplaner könnte ich also über den Client laufen lassen?
Gibt es eine Möglichkeit die PFD im Client darzustellen? Jetzt muss ich immer den Client mit meinem dritten Monitor starten, Mobiflight starten, dann den dritten Monitor wieder am Server aktivieren, um diesen Monitor für die Darstellung der wichtigen Fluganzeigen zu haben.
Mein alter PC ist inzwischen ein "alterHerr"
Intel Core 2Quad CPU Q8200 2,33 GHz.
RAM 4 GB
32Bit System
Grafik: GeForce 9600GT / 2GBit RAM
Windows Vista
Da kann ich FS-Monitor wohl vergessen, oder? Was kann eigentlich FS-Monitor was die Anzeigenverwaltung von NVIDIA nicht kann? Ich vereine über Sorround zwei meiner Monitore und lasse den Dritten eben die Instrumente laufen.
2018-07-20 09:45
Avatar
McFly
Posts: 318
Supporter
Ganz ehrlich, dieses Setup habe ich nicht verstanden! Welchen Monitor aktivierst du an welchem Server?
Anzeigen des Flusis kann man meines Wissens nur bei Suiten wie ProSim etc. Auf einen anderen PC auslagern. Normalerweise kann man die Positionen der Panel abspeichern. Dafürnutze ich Simstarter NG. BeiPMDG ist etwas anders aber auch machbar.
2018-07-20 10:40
Avatar
mkh
Posts: 29
Ich habe meinen Hauptrechner mit drei Monitoren und dem Display des FMC laufen.
Zwei der Monitore sind Sorround konfiguriert und bilden die Sicht aus der 737.
Den dritte Monitor nehme ich zur Darstellung wichtiger Instrumente, z.B PFD.
Für meinen 2.PC habe ich keinen weiteren Monitor, also stecke ich Nr.3 auf den alten Monitor.
Wenn alles über WideFS verbunden ist, stecke ich 3 wieder zurück.

Mir fällt gerade ein, dass ich ja noch einen alten VGA Eingang am 3. Habe und dieser Monitor einen Sourcen Wahlschalter hat.
So sollte es gehen, dann muss ich auf nr.3 nur den Auswahlschalter betätigen.
2018-07-20 15:00
Avatar
McFly
Posts: 318
Supporter
Öhmm wenn du FSC über den anderen Rechner laufen lassen willst, benötigst du doch permanent den Monitor am anderen Rechner...:confused:
Wie auch immer. Mein zweiter Rechner ist auch ne lahme Krücke, reicht aber für die Anwendungen völlig aus...
2018-07-20 15:20
Avatar
mkh
Posts: 29
Ich hab das jetzt so umgesetzt.
Nein, ist kein bischen umständlich, sogar super.
Eine Taste am Monitor drücken und man schaltet um.
Hatte ja den FSC9 immer hinter den dargestellten Instrumenten liegen. Jetzt ein Tastendruck und schon ist (was immer) Karten, FSC usw. da.


Übrigens, die neue Firmware ist SUPER!
Meine Encoder sind immer unangenehm nachgelaufen, musste immer das Debug ausschalten, dann klappte es mit den Schaltern nicht immer.
Bin jetzt geflogen und es läuft super. Danke Sebastian!!:rolleyes:
[Last edited by mkh, 2018-07-20 18:23]
2018-07-20 16:51
icon