MobiFlight Community Support

Welcome to the forum for MobiFlight! Feel free to reach out to the community in case you have questions, issues or just want to share great ideas or details about your latest home cockpit project.

You like MobiFlight? Donate via PayPal and support the MobiFlight development. Thanks! 

05/03/2024 - This forum is read-only

The community support for MobiFlight has moved exclusively over to our Discord server. Register for free and enjoy more interactive functions like image and video upload, voice chat. More than 7,000 registered users around the world make it a great experience!

See you on our MobiFlight Community Discord server.

A HUGE Thank You to everyone who participated in the forum, especially obviously to Pizman and Stephan who did an outstanding job over so many years providing an incredible service to the MobiFlight community.

The forum is still providing a lot of good content, hence we keep this information accessible.

icon
Avatar
Ka8SimGlider
Posts: 8
Hallo zusammen,
ich bin gerade jungfräulich in die Arduino-Welt eingestiegen und habe das Tutorial der Flaps-Stellung mit dem Servo-Motor erfolgreich umgesetzt. In der Euphorie hatte ich gehofft, meine Projekte genauso umsetzen zu können. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass es noch keine Möglichkeit gibt, Analogsignale zu nutzen. Genau dafür hatte ich den Mega2560 eigentlich gekauft. Ich habe auch schon bei der Suche im Forum gelesen, dass an dieser Funktion gearbeitet wird. Dabei sollten aber Ein- UND Ausgänge genutzt werden können. Das besonders Erfreuliche am MF-Conector ist, dass das Programm beim Laden der Firmware direkt mit dem Bord komuniziert. Hier ist der gravierende Nachteil bei ArdSimX, welches auf das ArduinoIDE angewisen ist und das wiederum hat in Version 1.8.4 noch Probleme mit dem Mega2560. Dafür aber ein eigenes X-Plane PlugIn mit einer grossen Funktionsauswahl. Zuviele davon beissen sich aber gerne beim X-Plane. Der MF-Conector ist hier auf das XPUIPC für X-Plane angewiesen und da liegt auch der Hase im Pfeffer. Das XPUIPC ist im Gegensatz zu FSUIPC für den FSX/P3D extrem abgespeckt. Sodass man einige Funktionen vermisst. Das Programm gibt es offiziell noch nicht für X-Plane 11, läuft aber grösstenteils. Allerdings hängt es seit Mitte 2016 in Version 2.0.0.0 fest und die Weiterentwicklung ist unklar, da immer mehr X-Plane Addons auf die etablierten DataRefs/Lua-Scrips zugreifen. Das wäre auch für den MF-Conector besser.
Und hier mal eine "kurze" Beschreibung meiner Vorhaben:
Ich möchte in ferner Zukunft einen beweglichen Sitz bauen und dazu noch erst etwas experimentieren. Servos reichen dafür nicht und im Industreibereich nutzt man u. A. Analogsignale für Antriebe. Also Steuerpannung von Potis oder Spannungquellen. Am Analogausgang das Mega2560 könnten dann von einfachen Drehspulinstrumenten (z.B. Batterietester als EGT-Anzeige) bis zum Eingang eines Motorantriebes doch so Einiges genutzt werden können. Aber als Erstes würde ich gerne eine mechanische Achse als Ein- und Ausgabe verwenden können. Am Beispiel des Rades für die Höhenruder-Trimmung. Dazu habe ich ein motorgetriebenes Dreh-Poti wie sie normalerweise in Audio-Mischpulte eingebaut werden für ca 20€. Ein zweiter Arduino, bzw meine vorhandene Siemens LOGO soll dann den Antrieb regeln. Die doppelten Widerstands-Pinne des Stereo-Potis werden zum Einen für die Positionsregelung beim Antrieb und zum Anderen für den Analogeingang der virtuellen Trimmeinstellung genutzt. Diese Achse gibt es in der Form bei XPUIPC leider auch nicht. Wenn man also mit der Hand am "echten" Rad dreht, dreht sich auch das Virtuelle für die Höhenrudertrimmung und das Ganze auch umgekehrt. Besonders,
wenn der Autopilot die Höhenrudertrimmung regelt, soll sich das Rad drehen -so die Idee dahinter. Mit ArdSimX und einem UNO läuft das entweder als Ein- oder Ausgabe.
Aber wegen der fehlenden externen Regelung noch nicht zusammen. Und der UNO ist dafür auch eher suboptimal, da die Spannungsregelung nur 0-2V und nicht 5V beträgt.

Gruss, Meik
2017-09-24 11:03
Avatar
StephanHo
From: EDDG, Germany
Posts: 1867
Supporter
Hallo Meik,

willkommen bei MobiFlight!

Dein Beitrag zeigt, daß du dich bereits intensiv mit MobiFlight und anderer Software und deren Funktionsumfang auseinander gesetzt hast. Das ehrt dich, da das nicht für jeden selbstverständlich ist, der hier im Forum einsteigt.

Du hast Recht, was die Verarbeitung der analogen Signale bei MF angeht. Es ist aber auch so, daß MF von Sebastian für einen bestimmten Zweck "erfunden" wurde, nämlich die Verarbeitung von Schaltersignalen (Inputs) und die Darstellung von Anzeigen (LEDs, 7-Segment-Anzeigen und neuerdings auch LCDs - Outputs).

Ich kann mir nicht vorstellen, daß Sebastian, der diese Software entwickelt hat, eine eierlegende Wollmilchsau erschaffen wollte oder wird.

Sicherlich lebt dieses Projekt auch von den Ideen der User, keine Frage, aber schaut man sich die Möglichkeiten des MEGA an, sind auch dem ehrgeizigsten Entwickler Grenzen gesetzt. Mittlerweile sind auch viele Ideen von Usern implementiert worden und du mußt naturlich auch sehen, daß dem Ausbau physikalische Grenzen entgegenstehen.
Berücksichtigt man den extrem geringen Speicherplatz (EEPROM) für die Firmware, die die Seele des Ganzen beinhaltet, dann ist da irgendwann das Ende der Fahnenstange selbst bei optimaler Speicherausnutzung erreicht. Es wird also nicht alles implementierbar sein und man muß schon genau überlegen, welche Erweiterung da noch mit in das Projekt aufgenommen wird.
Hinzu kommt, daß die Kosten für das gesamte System (Kosten eines MEGA < 10€) niedrig gehalten werden müssen. Denn, je niedriger die Kosten, um so mehr, vor allem auch Leute mit kleinem Budget, können sich dieses Projekt leisten und auch Ideen kostengünstig umsetzen.

Wie groß der Aufwand ist, auch analoge Signale zu verarbeiten, kann ich nicht sagen, aber wenn das trivial zu leisten wäre, wäre das längst implementiert.

Wenn du die LUA-Skripte ansprichst, so werden diese nicht von MF verarbeitet, jedoch von FSUIPC, wobei MF deren Verarbeitung lediglich initiiert. MF versteht sich, wenn man so will, als Parser zwischen externer Hardware und FSUIPC, das wiederum die Simulation ansteuert. MF "spricht" also nicht direkt mit der SIM-Software, sondern nutzt FSUIPC als ausführendes Organ.

Hinsichtlich der analogen Achsen bedarf es MobiFlight nicht, weil die Geräte bereits über eine Schnittstelle verfügen, die sowohl vom FSX als auch von FSUIPC gelesen werden können. Dies nun nochmal in MF zu implementieren, hielte ich für Verschwendung. Jedenfalls sind diejenigen User, die unbedingt einen Gameport benötigen, auf externe Anbieter angewiesen.

Das Projekt der Höhenruder-Trimmung, das du ansprichst, wird in den mir bekannten Anwendungen nicht mehr analog sondern über Stepper digital gelöst. Bei den analogen Signalen bleibt immer das Problem der Verifizierbarkeit, die bei digitalen Steuerungen mittels Stepper nicht zwingend erforderlich ist, wobei ich zugeben muß, daß es durchaus Stepper-Projekte gibt, die nicht ohne Encoder-Rückmeldung zur Positionsbestimmung auskommen. Die damit erreichte Präzision ist für unsere Projekte hier jedoch nicht erforderlich, weswegen MF deshalb nicht unpräzise ist.

Deine Idee des beweglichen Sitzes sehe ich so gar nicht als Aufgabe von MobiFlight. Versteh mich bitte nicht falsch, aber die wenigsten User haben außer Rollen unter dem Chefsessel noch eine drehbare Sitzfläche. Elektrisch bewegliche Sitze sind denn auch eher etwas für eine S-Klasse als für ein Flugzeug, wobei im Homecockpitbereich alles erlaubt ist, was gefällt.

Bei all deiner Euphorie über MobiFlight sehe ich in deinem Vorhaben keine Verbesserung von MobiFlight, denn MobiFlight kann man nicht verbessern, aber man kann seinen Funktionsumfang erweitern ;)
Grüße,
Stephan (Time: UTC+2)
2017-09-24 13:05
Avatar
Ka8SimGlider
Posts: 8
Hallo Stephan,
danke für die schnelle Antwort. Ich muss das erstmal alles auf mich einwirken lassen ;) Die Idee mit dem Sitz ist auch noch eher eine Träumerei. Aber zum Flugplatzfest 2019
auf unserem Flugplatz wäre das schon ein ziemlicher Publikumsmagnet. Daher will ich auch erstmal Infos und Meinungen sammeln, was da so die sinnvollsten Lösungen sind.
Die Projekte aus dem MotionSimForum sind eine andere Preisklasse :)
Ja, für zur Achsensteuerung sind Steppersignale schon besser, aber das Motor-Poti ist halt einfach, kompakt und relativ günstig.
Bleibt nur noch zu hoffen, dass das XPUIPC für X-Plane weiterentwickelt wird.
Ein schönes Restwochenende!
Gruss, Meik
2017-09-24 13:52
Avatar
Mpe737
From: EDDH, Germany
Posts: 58
Supporter
Hallo Meik,

ich habe zwar diesen Thread nur überflogen, bin bei Mobiflight zwar auch an anlaogen Eingängen interessiert (Für zwei Potis in meinem Wx Panel, PMDG NGX)), denke Dir geht es aber darum einen Motionsitz, analog anzusteuern, oder? Das ganze auch noch bezahlbar...., wenn ich das richtig verstanden habe.....

Ich nutze seit 7 Jahren für meine Motion Platform diese Software: http://bffsimulation.com/software.php. Hier findest Du alles was Du brauchst und das auch noch bezahlbar. Vor allem ist es auch so, dass die SW die Beschleunigungswerte nutzt, die der FSX ohnehin bereits berechnet. Somit brauchst Du auch keine Flugzeuglagen für Dein Vorhaben; was ja auch nicht realistsich wäre....

Da das ja hier eigentlich hier nicht hingehört, biete ich gerne Unterstützung per PM an, falls Interesse besteht. Die o.g. Seite zeigt aber alles was man braucht inkl. Verdrahtungsplänen.

VG
Michael
2017-09-28 17:18
Avatar
Ka8SimGlider
Posts: 8
Hallo Michael,
danke für den Tip mit der Seite der Motion Platform Software. :thumbup: Damit werde ich mich beschäftigen, wenn ich wieder Zeit habe.
Ein einfaches Panel hat aber erstmal Vorrang und dann geht es Schritt für Schritt weiter :rolleyes: Wie gesagt, ich habe ja den X-Plane.
Gruss Meik
2017-09-28 18:32
icon