MobiFlight Community Support

Welcome to the forum for MobiFlight! Feel free to reach out to the community in case you have questions, issues or just want to share great ideas or details about your latest home cockpit project.

You like MobiFlight? Donate via PayPal and support the MobiFlight development. Thanks! 

05/03/2024 - This forum is read-only

The community support for MobiFlight has moved exclusively over to our Discord server. Register for free and enjoy more interactive functions like image and video upload, voice chat. More than 7,000 registered users around the world make it a great experience!

See you on our MobiFlight Community Discord server.

A HUGE Thank You to everyone who participated in the forum, especially obviously to Pizman and Stephan who did an outstanding job over so many years providing an incredible service to the MobiFlight community.

The forum is still providing a lot of good content, hence we keep this information accessible.

icon
Avatar
kilowatt
Posts: 7
Hallo,
Kann man ein TM 1637 Display am mit Mobiflight und Arduino betreiben?
Wenn ja wie?
Gruss
Werner
2022-05-29 11:58
Avatar
StephanHo
Moderator
From: EDDG, Germany
Posts: 1867
Supporter
Hallo Werner,

nein, der TM1637 wird von MobiFlight nmicht unterstützt.

Der einzige Displaytreiber auf LED-Basis, der verwendet werden kann, ist der MAX7219 für LED-Displays mit gemeinsamer Kathode.
Bei LCDs kannst du auf diejenigen mit I²C-Schnittstelle zurückgreifen.
Grüße,
Stephan (Time: UTC+2)
2022-05-29 18:30
Avatar
kilowatt
Posts: 7
Hi,
gibt es für den Arduino und Mobiflight auch 7-Segment Anzeigen die nicht 8 stellen haben
sondern nur 5 Stellen so das sie in der Breite nicht soviel Platz wegnehmen?
Oder kann man die Module mit 8 Stellen irgendwie auf 5 Stellen verkleinern?
Gruss
und Danke für die Antworten

Werner
2022-06-01 17:17
Avatar
pizman82
Moderator
From: ETSI, Germany
Posts: 6010
Supporter
Hi Werner.
Bitte wenns geht auf DISCORD kommen.
Dort gibt es zig Bilder und Beiträge dazu.

Die Grundidee.... Wir nutzen eigentlich nicht mehr diese "Tubes" mit den 8 Diggits sondern verwenden diese nur noch als "Schnittstelle".
Sprich man kauft die "grünen" bei denen man die Displays abziehen kann ( 2x4) und verkabelt dann auf diese leeren Stecker das/die Display/s die du brauchst.

Eine Sutfe hochwertiger sind eigenen PCB. Wir haben bereits welche im Angebot . Hier ist die Idee Max Chips auf ein VErteiler PCB zu löten und von dort geht man mit sauberen Flachbandsteckern zu kleineren PCB`s auf die die Displays stecken. Mit 3,4,5,6 Diggits versteht sich.


Auf gut deutsch. Mit MAx7219 können wir alles machen was wir brauchen. Aber verabschiede dich von der Idee z.b. ein fertiges 5 Diggit Teil mit Chip und alles Plug and Play zu bekommen. Das gibt es so nicht. Ein wenig Basteln ist gefragt. Und je nachdem welchen Weg du wählst desto mehr/weniger Arbeit ist es bzw desto professioneller oder billiger wird es.
Good Luck !
2022-06-01 17:52
Avatar
kjoussen
From: Hamburg, Germany
Posts: 178
iconpizman82:

Wir haben bereits welche im Angebot . Hier ist die Idee Max Chips auf ein VErteiler PCB zu löten und von dort geht man mit sauberen Flachbandsteckern zu kleineren PCB`s auf die die Displays stecken. Mit 3,4,5,6 Diggits versteht sich.



Moin,

kann man die inzwischen irgendwo erwerben?

Merci
2022-06-02 17:18
Avatar
StephanHo
Moderator
From: EDDG, Germany
Posts: 1867
Supporter
Hi Kai,

kontaktiere mich auf Discord.
Grüße,
Stephan (Time: UTC+2)
2022-06-02 18:49
Avatar
kilowatt
Posts: 7
Hallo
ich habe im I-Net gelesen das man die TM1637 Displays mit der "Arduino library use: TM1637.h"
betreiben kann.
Hat das schon jemand probiert oder Erfahrung damit?
bevor ich mir die kaufe.
Gruss Werner
2022-06-11 16:30
Avatar
elral
From: near EDDL, Germany
Posts: 50
Hallo Werner,

das sollte eigentlich funktionieren, ich wüsste zumindestens nichts was dagegen spricht. Du musst Dir dann die Firmware selbst kompilieren und ggf. auf Stand halten. Aber eigentlich ändert sich da nicht viel was nach gepflegt werden müsste.
Das einzige was mir noch einfällt ist der Zeichensatz. Dieser ist gegenüber der MAX7219 lib erweitert.

Grüße Ralf

P. S.: Ich würde aber trotzdem erstmal versuchen MAX7219 Anzeigen zu bekommen

/edit: bevor das falsch verstanden wird, einfach "nur" ein File austauschen wird wahrscheinlich nicht reichen, ein paar kleinere Anpassungen würde ich schon erwarten
[Last edited by elral, 2022-06-11 17:37]
2022-06-11 17:24
Avatar
elral
From: near EDDL, Germany
Posts: 50
Ich habe jetzt mal ein Blick in die TM1637 library geworfen. Das wird doch nicht ohne große Änderungen funktionieren. Und so wie ich das sehe werden auch keine hintereinander geschalteten Module unterstützt (können das die TM1637 überhaupt).
Es gibt noch weitere libraries, ggf. unterstützen die Funktionen die näher an denen die momentan verwendet werden dran sind. Aber doch alles eher aufwändig, deutlich mehr als ich gedacht hatte.

Grüße

Ralf

/edit: die TM1637 können max. 6 Segmente ansteuern und sind nicht hintereinander schaltbar. Den Aufwand würde ich mir sparen...
[Last edited by elral, 2022-06-12 08:55]
2022-06-12 08:43
icon