MobiFlight Community Support

Welcome to the forum for MobiFlight! Feel free to reach out to the community in case you have questions, issues or just want to share great ideas or details about your latest home cockpit project.

You like MobiFlight? Donate via PayPal and support the MobiFlight development. Thanks! 

05/03/2024 - This forum is read-only

The community support for MobiFlight has moved exclusively over to our Discord server. Register for free and enjoy more interactive functions like image and video upload, voice chat. More than 7,000 registered users around the world make it a great experience!

See you on our MobiFlight Community Discord server.

A HUGE Thank You to everyone who participated in the forum, especially obviously to Pizman and Stephan who did an outstanding job over so many years providing an incredible service to the MobiFlight community.

The forum is still providing a lot of good content, hence we keep this information accessible.

icon
Avatar
Madduck
From: Hamburg, Germany
Posts: 11
Moinmoin zusammen.

Wer hat schon erfolgreich einen 737 Steering Tiller selbst gebaut und kann mir sagen, welches Poti am besten dazu passt.
Im Netz habe ich einige gefunden, aber da gehen die Meinungen anscheinend weit auseinander.

Das Ganze soll später per I/O Karte im P3D v4 / FSUIPC mit ProSim737 konfiguriert werden.

Danke schon mal im vorraus :)
Greetz Mattes


check out my home cockpit on YouTube... https://www.youtube.com/watch?v=893UBHVn31U

I7,RTX2070Ultra,P3Dv4,ProSimv1.56 -- I5,GTX980Ultra,Mip
2021-01-31 11:08
Avatar
StephanHo
Moderator
From: EDDG, Germany
Posts: 1867
Supporter
Hi Mattes,

eine Tiller als solches habe ich bisher nicht gebaut, lediglich eine Joystickachse als solchen benutzt. Das ging soweit ganz gut, vermittelt allerdings nicht das Tiller-Gefühl.

Welche Potis kann man am besten benutzen?

Im Grunde kannst du jedes Mono-Potentiometer nehmen, das einen linearen Verlauf hat. Linear deshalb, weil der Widerstandsverlauf in einem Koordinatensystem von links unten nach rechts oben in einer geraden Linie verläuft. Das Gegenteil dazu wäre der Logarithmische Verlauf. Hier sieht die Kennlinie dann eher wie eine Kurve aus. Dieser Effekt ist eher unerwünscht.

Als Standard im DIY-Cockpitbau hat sich das 10kOhm-Poti als so etwas wie der Standard etabliert. Die Leistung kann hier ruhig im Bereich 0,25W oder kleiner liegen, da lediglich eine Spannung abgegriffen wird und ein entsprechend kleiner Strom fließt.

Das Problem der Potentiometer liegt aber in einem anderen Bereich, bezogen auf den Anwendungsfall Tiller.
Ein Potentiometer hat einen Drehwinkel von annähernd 300°. Dies würde für den Tiller bedeuten, daß er, von der Mittelstellung (für rechts und links) ausgehend, jeweils um 150° bewegt werden müßte, will man Vollausschlag am Bugrad haben. Die entsprechende Verrenkung kann man sich leicht vorstellen...

Wenn ich das richtig einschätze, bewegt sich der Tiller um ca. 45° vor und 45° zurück, macht insgesamt 90°. Somit würde bei einer 1:1-Umsetzung nur ca. 1/3 des Drehweges vom Poti ausgenutzt. Entsprechend gering dürfte die Auflösung des D/A-Wandlers sein, wenn dieser dafür ausgelegt ist, eine Spannung von 0...5V umzuwandeln. Bei 90° wäre das 1/3 des Drehweges und 1/6 für rechts bzw. links, wenn wir von der Mittelstellung ausgehen.
Mit anderen Worten erhält der D/A-Wandler 2,5V (in Mittelstellung). Bei eine Drehwinkel nach links oder rechts für einen Vollausschlag würden lediglich 45° abgedeckt. Ca. 105° blieben in jede Richtung ungenutzt. Somit wird die digitale Auflösung entsprechend kleiner und die Umsetzung auf das Bugrad bei jedem Grad entsprechend groß. Bei einer Auflösung von 12 Bit (4096 Schritte) würde nur 1/3 der Auflösung zum Tragen kommen (1365 Schritte).

Was du also bräuchtest, wäre ein Potentiometer, das einen Drehwinkel von 90° hat. Gibt es aber so nicht für den Otto-Normalverbraucher zu kaufen, jedenfalls nicht zu erschwinglichen Preisen. Wenn eine Firma XY mal so eben 2 Millionen davon bestellt, ist das etwas anderes, aber du brauchst ja nur eins oder vielleicht zwei. Kann man also vergessen...

Jetzt könnte man ja sagen, daß 1365 Schritte ausreichen, also 682 Schritte in jede Richtung. Ist aber halt nicht das Gleiche, wie 2048 Schritte für jede Richtung, also nicht so "feinfühlig".

Selbst wenn ProSim das für den gesamten Bereich interpolieren kann, bleibt die "Grobheit" weiterhin bestehen.

Lösen könnte man das mechanisch, indem man auf die Potiachse ein Zahnrad mit z.B. 10 Zähnen anbringt und an die Tillerachse eins mit 33 Zähnen. Die Anzahl der Zähne spielt nicht unbedingt die Rolle, wichtig ist dabei nur das Verhältnis der Zahnräder zueinander. Es geht auch 15:50.
Bewegst du mit dem Getriebe nun den Tiller um 45°, bewegt sich die Potiachse um das 3,3fache, also knapp 150° (149,999985).

Eine weitere Möglichkeit wäre ein Schiebe-Potentiometer. Hierbei sollte auf eine vollständige Kapselung des Schiebereglers geachtet werden, da diese relativ zügig verdrecken und dann unsauber arbeiten.

Hier brauchst du an der Tillerachse lediglich einen Mitnehmer, der die 45° Tillerbewegung in eine 50%ige Schiebereglerbewegung umsetzt.

Du kannst das Ganze auch mechanisch verschleißfrei mit einem Hallsensor aufbauen. Aber damit habe ich mich noch nicht intensiv auseinander gesetzt.
Ich hoffe, zur allgemeinen Verwirrung beigetragen zu haben ;)
Grüße,
Stephan (Time: UTC+2)
2021-01-31 13:56
Avatar
pizman82
Moderator
From: ETSI, Germany
Posts: 6010
Supporter
Hiho

Wollte eigentlich nur googlen nach einen Video von ner echten B737 welche Distanz dort ein Tiller macht.... Aber der erste Hit war gleich ein Treffer.
Hätte mir ja denken können das unser Karl (Helimech) das schon gebaut hat.

https://www.youtube.com/watch?v=ZVoAzDIlak8

Soll jetzt keine Werbung sein ( Denn der verkauft die Baupläne glaub ich gegen Geld)..... Aber sicherlich wird er auf ne nette Anfrage dir sagen können welchen Poti er hat und ob dieser gut ist, oder ob Stephans Befürchtungen zutreffen.
Falls JA und das Handling ist nicht fein genug würd ich auch zu einen Gear mit 2 Zahnrädern tendieren .

By the way.... Karl ist auf Discord. Hat zwar 12 Stunden Zeitverschiebeung zu Brunei.... Aber er antwortet meist am nächsten Tag!
[Last edited by pizman82, 2021-01-31 17:46]
Good Luck !
2021-01-31 15:42
Avatar
Madduck
From: Hamburg, Germany
Posts: 11
Hy Stephan.

ich werd weich, hab s jetzt dreimal gelesen und nachdem ich meinen Kopf gekühlt habe :lol: isses doch leicht :rolleyes:
ja ein Getriebe ist geplant, siehe hier... https://www.thingiverse.com/thing:2996105/files
aber die Idee mit dem Schiebepoti find ich eigentlich noch besser, danke !

auf jedenfall hab ich wieder was dazu gelernt und das hier so schnell ne Antwort kommt ist auch nicht selbstverständlich

Danke euch beiden :)
Greetz Mattes


check out my home cockpit on YouTube... https://www.youtube.com/watch?v=893UBHVn31U

I7,RTX2070Ultra,P3Dv4,ProSimv1.56 -- I5,GTX980Ultra,Mip
2021-01-31 16:37
icon