Welcome to the forum for MobiFlight! Feel free to reach out to the community in case you have questions, issues or just want to share great ideas or details about your latest home cockpit project.
You like MobiFlight? Donate via PayPal and support the MobiFlight development. Thanks!
05/03/2024 - This forum is read-only
The community support for MobiFlight has moved exclusively over to our Discord server. Register for free and enjoy more interactive functions like image and video upload, voice chat. More than 7,000 registered users around the world make it a great experience!
A HUGE Thank You to everyone who participated in the forum, especially obviously to Pizman and Stephan who did an outstanding job over so many years providing an incredible service to the MobiFlight community.
The forum is still providing a lot of good content, hence we keep this information accessible.
heute kam mein allererstes Board und ich wollte gleich mal ein bisschen was ausprobieren. Ich nutze den Jeehell A320, aber ich hier wohl ein ganz allgemeines Verständnisproblem habe, poste ich mal in diesem Bereich.
Und zwar wollte ich zum Test mal einen beliebigen Schalter anschließen, in diesem Fall einen rastenden Knopf, der die External Power an- oder abschaltet. Laut Offset-Table von Jeehell ist der Offset 0x78EE, Die Länge (Bytes) 1 und der Wert 79. Das habe ich so in MobiFlight eingetragen, aber es funktioniert nicht so recht. Die External Power geht nur an, wenn ich den Button zwei mal drücke, also schließe und wieder öffne. Beim Ausschalten das gleiche, also die Aktion wird nur bei "On Release" ausgeführt. Ich habe schon alle möglichen Kombination ausprobiert, wie ich was in welchem der beiden Reiter eingebe, aber es ändert sich nicht wirklich was.
Vielleicht kann mir jemand eine kurze Starthilfe geben, wie ich das konfigurieren muss.
Zuerst mal muss man den Schalter betrachten und ob dieser richtig angeschlossen wurde.
Ein Rastender Schalter kann sowohl ein ON-OFF als auch ein ON-ON sein.... Für den fall das keine LED verbaut sind kann man pauschal sagen das ein 2 Pin Schalter ON-OFF ist und ein 3 Pin Schalter vermutlich ON-ON ist.
Hart gesagt wenn du bei einen ON-ON Schalter nur den Schalter der "OFF Position" verkabelt hast dann wird logischerweise nur bei einen Release ein Kommando gesendet denn du verwendest auch nur den Release in dem Falle.
Wenn das geklärt ist müssen wir die Fuunktion ansehen.
Ich baue bekanntlich keinen Airbus und weis nicht wie der Schalter arbeitet.... Anhand der Jehell Logik und der Art des Inputs würde ich schwer vermuten das dies im Airbus ein "momentary" Switch ist... Also "tastend" und nicht "Rastend" .
Folgerlich macht es keinerlei Sinn das du hier einen Raster verbaust da du hier nur "toggelst" und nicht setzt.
Natürlich kannst du Profisorisch auch deinen Rastenden Schalter verwenden.... Du musst aber dann wenn du die Taste Drücken willst grundöätzlich 2 mal drücken..... Denn auch im echten Flugzeug löst nur der Press einen Befehl aus..... Der Release nicht ! ...... Und ein erneuter Press ist nunmal erst wieder möglich wenn davor ein Release war ( Wasbei nen Taster von selbst geht musst du halt hier manuell machen).
Zusammengefasst:
Das der Befehl beim Release kommt ist vermutlich ein Hardware Fehler oder ein falscher Config Eintrag...... Das du 2 Mal drücken musst ist aber richtig und liegt drann weil du den Falschen Schalter verwendest !
Ich habe im Moment keinen Schalter, den ich tatsächlich in meinem Homecockpit verbaue. Das ist einfach nur einer, den ich gerade hier rumfliegen hatte. Dieser hat vier PINs, wobei zwei für den Schalter und zwei für eine LED sein müssten (hab leider kein Datenblatt dazu).
Soweit ich weiß, werden im Overhead für die meisten Funktionen rastende Schalter verwendet (meistens Position OFF und AUTO) und bei Dingen wie Autobrakes Taster, da diese ja von selbst wieder ausgehen. Das heißt also, dass die Funktion des Schalters nicht nur von meiner Konfiguration in MobiFlight, sondern auch von der Flugzeuglogik abhängt?
Um mit dem Schalter sicher zu sein, werde ich nach der nächsten Lieferung von Conrad nochmal experimentieren. Was mich auch etwas irritiert hat, waren die Werte der Offset-Tabelle. In den Tutorials wurde in MobiFlight beim Wert immer 0 oder 1 eingetragen, was ja auch Sinn macht. Mit den Jeehell-Werten muss ich immer 79 (nach dem obigen Beispiel) eingeben. Woher weiß MobiFlight denn jetzt, was passieren soll? Es steht ja quasi bei "On Press" und "On Release" das gleiche. Oder wird quasi einfach nur vorige Zustand negiert?
Wie erwähnt bin ich leider in Sachen Airbus komplett außen vor und kenne mich nicht aus. Meine Folgerung ergab sich aus den Offset Listen.....
Denn dort findet man z.b. bei 78EE Value 4 bzw 5 die Funktion Strobes ON und Strobes OFF..... Bei z.b. 18 19 20 findet sich Right Landing Light ON, OFF, Retract
Folgerung: Hat eine Funktion hier nur EINEN Eintrag dann muss es ein Taster sein Denn nur so macht ein einzellnes Kommando Sinn. Anders rum.... Gibt es hier 2 oder mehr Einträge und Values dann sollte es ein Rastender Schalter mit 2 oder dementsprechend mehr Stellungen sein.
*****
Zu deinen Schalter....
Ohne Datenblatt kann es alles sein.... Ein 2 Kanal ON-OFF mit integrierter LED Schaltung ( Meist aus dem Car Hifi Bereich und für Cockpits gar nicht geeignet)
Es kann aber auch ein ON-ON sein mit LED wobei sich alles EINEN Ground teilt und die 3 anderen Pins die 2 Schalter und die LED sind.
Oder wie du meinst ein ON-OFF mit 2 Pins für die LED.
Um das zu bestätigen brauchst du das Datenblatt, ODER du benutzt ein Multimeter bzw Testaufbau. ODER du probierst dich einfach durch bis du weist was welcher Pin macht.
Zum testen kannst du z.b. Key Send nehmen oder du aktivierst den Logging Mode um zu sehen ob ein Press bzw Release gesendet wird.
*****
Zum Offset.
Deine Verwirrung liegt am Jeehell System.
Die Jungs haben von Pete Dowson nur eine sehr geringe Anzahl an Offsets bekommen.... Folgerlich musste sie Improvisieren und sie haben einen "Compiler" programmiert.
Ein 1 Byte Offset kann technisch bis zu 256 verschiedene Zutände haben ( 0-255) Wir schreiben in diesen Fall den Offset 78EE 1 Byte mit einen Wert .
Jeehell wiederrum lässt sozusagen "intern" im Simulator ein Programm laufen das folgendes tut....
Das Programm überwacht ununterbrochen den Offset 78EE . Sollte dieser Offset sich verändern und nicht mehr wie üblich "0" sein dann startet eine Funktion.
Als erstes liest das Programm besagten Offset.... Und in deinen Beispiel steht dort die Zahl "79" was bekanntlich für "Drücke den Virtuellen Ext PWR Schlater" steht.
Danach löst da Programm genau diesen Befehl intern im Simulator aus. ( Dementsprechend einen anderen wenn der Wert 1, 2 3 usw wäre)
Und zum Ende schreibt es den Wert von Offset 78EE wieder von aktuell 79 auf "0" zurück damit er wieder "aufnahmebereit" ist.
Auf Deutsch. Mit diesen Trick schafft es Jeehell das theoretisch 255 verschiedene Inputzustände mit nur einen einzigen 1Byte Offset gesteuert werden.
NACHTEIL: Die ganze Aktion dauert einige Millisekunden. Speziell bei Encodern oder wenn man mehrere schalter gleichzeitig steuern muss kommt das System an seine Grenzen und es gibt Delays !
*****
Woher weiß MobiFlight denn jetzt, was passieren soll? Es steht ja quasi bei "On Press" und "On Release" das gleiche. Oder wird quasi einfach nur vorige Zustand negiert?
Mobiflight weis gar nix... Es schreibt nur den Offset auf z.b 79. Den Rest macht das interne Jeehell Programm.
Außerdem steht bei Press und Release nicht das selbe ( Außer du verwendest dort bei beiden den gleichen Wert als Befehl.... was aberkeinen Sinn macht ).
Bei nen Taster verwendest du nur einen Press.... Bei nen Rastenden Schalter verwendest du auch Release.... Aber dann sicherlich einen anderen Befehl.
Das mit der Anzahl der Einträge entsprechend den Schalterstellungen macht Sinn. Wobei hier dann wohl so einiges nicht mit der Realität übereinstimmt. Wenn ich einen Bus mit Virtuellem Cockpit lade und einfach mal irgendwelche Knöpfe drücke, sind sehr wohl ein Großteil der Knöpfe rastend. Aber das ist auf jeden Fall mal gut für die Bestellung der richtigen Knöpfe zu wissen
Jetzt ist zumindest mal sehr viel mehr Licht im Dunkeln und ich werde das in den nächsten Tagen mal ausprobieren, vielen Dank!
Wohl gemerkt....
Es gibt einen unterschied zwischen Logik und Realität.
Z.b. bietet der Standard FSX bei den Events für das Fahrwerk nur ein TOGGLE Event an.... Also ein Kommando das sagt " Wenn Fahrwerk DOWN dann UP..... Wenn UP dann DOWN. Hier weis aber jeder Mench das es kein Flugzeug auf der Welt gibt das hier einen Toggle Momentary Switch verwendet.... Sondern eben einen Rastenden in form eines großen Hebels. Also auch Microsoft selber "pfuscht" hier bzw dachte halt nicht das es irgendwann Leute gibt die Homecockpits bauen.
Ob die Jungs von Jeehell ihre Schalter also "logisch" umgesetzt haben oder ob einige ( oder viele) der Inputs die nur ein Kommando haben in der Realität tatsächlich ON-OFF Schalter (rastend) sein müssten ist die andere Frage !
***********
Ich habe aber eine Vermutung.... Vielleicht kannst du das als Airbus Fachmann eher beantworten. ( Habe da keinerlei Zugang)
Habe ich Recht wenn ich sage das besagte Schalter die du als "Falsch" bzw unrealistisch siehst allesamt Taster und nicht Kippschalter sind ?
Habe ich auch recht das diese alle zusätzlich auch eine LED oder vermutlich 2 LED´s beinhalten die den Mode anzeigen ? z.b. OFF oder AUTO je nachdem was grad aktiv ist ?
Wenn JA dann muss man die Sache etwas anders sehen.
Ein "Rastender" Schalter hat in der Regel einen "Optischen" Grund.... Das "Logo Light" kann man aus dem Cockpit nicht sehen. Ob es AN oder AUS ist erkennt man in der B737 nur anhand der Stellung des Kippschalters denn es gibt auch kein "Status Licht" das einen das anzeigt. Folgerlich ist hier ein Momentary Taster Sinnlos.... Wir würden ja nicht wissen was grad aktiv ist.
In der B777 gibt es viele Rastende Tasten.... Diese haben aber einen Mechanischen Grund denn wenn sie ON sind dann bewegt eine Feder eine kleine Blende im Schalter und das Wort OFF wird verdeckt wärend das wort ON z.b. jetzt lesbar und beleuchtet ist. Also die "Rastung" ist hier zusätzlich auch für die Status Anzeige nötig.
JETZT betrachten wir aber die Umsetzung wenn die Tasten über LED verfügen und wir diese LED "auslesen" können.
Hat dein Schalter ( der im Virtuellen und echten Airbus offenbar Rastend ist) eine LED ( oder 2) die genau anzeigen was gerade aktiv ist dann müssen wir nicht mehr anhand der Schalterposition ( gedrückt oder nicht gedrückt) erkennen ob er aktiv ist .... Uns reicht ja die LED um zu erkennen ob er gerade ON oder OFF sein soll.
Somit reicht uns hier ein Momentary Taster.... Denn die mechanische Stellung ist in dem Moment nicht mehr wichtig.
***********
Fazit:
Falls ich recht habe und die Jeehell Jungs nicht ganz Dumm sind haben sie das genau so geplant und umgesetzt !
Natürlich Schade wenn man sowas 1:1 Nachbauen will..... Aber Hand aufs Herz... Wer so ins Detail gehen will der verwendet nicht Jeehell sondern eine Proffesionelle Software die die Schalter icherlich mit 1/0 handelt.... Aber da reden wir dann auch von 1000€+ und nicht mehr von Freeware wie jeehell.