MobiFlight Community Support

Welcome to the forum for MobiFlight! Feel free to reach out to the community in case you have questions, issues or just want to share great ideas or details about your latest home cockpit project.

You like MobiFlight? Donate via PayPal and support the MobiFlight development. Thanks! 

05/03/2024 - This forum is read-only

The community support for MobiFlight has moved exclusively over to our Discord server. Register for free and enjoy more interactive functions like image and video upload, voice chat. More than 7,000 registered users around the world make it a great experience!

See you on our MobiFlight Community Discord server.

A HUGE Thank You to everyone who participated in the forum, especially obviously to Pizman and Stephan who did an outstanding job over so many years providing an incredible service to the MobiFlight community.

The forum is still providing a lot of good content, hence we keep this information accessible.

icon
Avatar
pizman82
From: ETSI, Germany
Posts: 6010
Supporter
Hiho.

Nachdem ich jetzt mit meinen Arduino Starterkit etwas experimentiert habe und auch mit Mobiflight zunehmend zurechtkomme will ich die nächsten Wochen mit dem Bau eines ersten Elements beginnen.
Leider habe ich was das bestellen der Teile angeht noch zwei Verständnissprobleme und ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen bevor ich was falsches bestelle und nochmal 4 Wochen auf das Paket aus China warten muss. :)

1. 7. Segment Display.
Ursprünglich wollte ich für jede Anzeige ein eigenes MAX7219 verbauen und nur soviele Digits anschließen wie ich Brauche (z.b. 3 für die Kurs Anzeige in der 737)
Ich merkte aber schnell das alleine das MAX7219 Bauteil (Ohne 7 Segment Displays) bei Conrad mehr kostet als das Komplett verbaute 8 Diggits Board von Ebay. Der Eigenbau würde mich geschätzt das 3 fache kosten und viele Stunden Arbeit bedeuten.
Aber: Wie es aussieht sind bei den Fertigen Modulen die Digits in 2 Viererblöcken fest verbaut. Sehe ich das Richtig das ich in mein Panel dann einfach ein Loch Fräse das so groß ist, wie ich es brauche für z.b. 3 Digits und die überschüssigen Anzeigen seitlich hinter dem Blech bleiben ? Bei gerade mal 9 cm Breite sollte das Platztechnisch ja kein hinderniss sein.
Ist das jetzt richtig oder würdet ihr empfehlen die Teile selbst zu bauen ? (Vorteil wäre das ich größere Anzeigen verbauen könnte da die 0,34 Zoll vielleicht etwas klein sind. Kann mir die Größenverhältnisse da noch nicht vorstellen bis ich mal einsin der Hand habe. )


2. Rotary Encoder
Ich bin etwas irritiert über dieses Thema. In Einen anderen thread hier heist es das die Encoder 3 Pins haben A,B und Ground. Für welche mit Taster dann noch 2 Weitere Pins.

In meinen Arduino Starter Kit ist aber ein Rotary, der auf einer Platine verbaut ist. Diese hat zusätzlich noch einen Anschluss für 5V. http://henrysbench.capnfatz.com/henrys-bench/keyes-ky-040-arduino-rotary-encoder-user-manual/
Zudem sind 2 Wiederstände verbaut die Wohl A und B auf PullUp setzen so wie ich das verstehe.

Nun war ich der Meinung das Mobiflight die Pins am Mega eh schon auf PullUp hat und habe das 5V Kabel weggelassen aber es ging nicht und der Schalter erkannte nur eine Richtung. Erst mit 5V funktioniert das ganze,
Frage: Brauche ich SOLCHE Schalter oder soll ich welche ohne diese Platine kaufen..... Und falls zweiteres.... Muss ich dann dort auch die Wiederstände verbauen oder reicht dann das verkabeln von A,B am Pin sowie C an Ground aus ??



Vielen Dank !
Good Luck !
2015-12-03 06:54
Avatar
fusa
From: EDDF
Posts: 57
Supporter
Hallo,

ich nutze encoder von Alps, die sind relativ günstig und funktionieren mit Arduino und Mobiflight sehr gut. (3 Pins; 1 und 3 an Arduino Input und 2 GND)
http://www.reichelt.de/Drehimpulsgeber/STEC12E07/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=73922&GROUPID=3714&artnr=STEC12E07

Für erste Tests hab ich ein Max7219 mit 3 7-Segmentanzeigen selbst gelötet, das funktioniert ist aber viel gefummel :-)
die Displaytubes wollte ich nicht nutzen da alle nur mit 2x4 7- Segmentanzeigen ausgestattet sind. Habe mir jetzt aus China einige Max7219 bestellt und werde dann die Schaltung Ätzen für das MCP der Boeing 737.
Du brauchst nicht für jede Anzeige ein eigenes Max zu verwenden, ein Max kann 8 7- Segmentanzeigen steuern, somit kannst du das gesamte MCP mit 3-4 Max7219 steuern.
Wenn du nicht aus China bestellen willst dann schau mal bei Reichelt nach dort ist der Max7219 3x Günstiger als Conrad.

Gruß

Fusa
2015-12-03 11:40
Avatar
DocMoebiuz
From: EDSH, Germany
Posts: 1516
Ich wollte immer schon mal ausprobieren die beiden 4er Digits mit Verlängerung (Litze) zwischen Sockel und Pins zu betreiben, so dass man die 4 Digits dann nicht nebeneinander verbauen muss, sondern beliebig Platz lassen kann. Für ein MCP wäre das sicherlich machbar.

Ansonsten kannst Du einfach via Blende die überschüssigen Digits verdecken. Das hab ich so bei meinem COM/Nav-Modul gemacht. Mir gefällt es.

Ich hab mir aber auch fest vorgenommen, eigene Platinen herzustellen, bzw. mal die von Simple Solutions anzusteuern. Bisher bin ich noch nicht dazu gekommen.
Wir können aber gerne auch gemeinsam eine Fuhre PCBs anfertigen lassen. Kostet in China ja gar nicht sooo viel.
Have a great day!
Sebastian

MobiFlight - Simply build your own home cockpit for your favorite flight sim - MSFS2020, FSX, Prepar3D (FSUIPC), X-Plane (XPUIPC)
2015-12-03 23:35
Avatar
DocMoebiuz
From: EDSH, Germany
Posts: 1516
iconpizman82:


Frage: Brauche ich SOLCHE Schalter oder soll ich welche ohne diese Platine kaufen..... Und falls zweiteres.... Muss ich dann dort auch die Wiederstände verbauen oder reicht dann das verkabeln von A,B am Pin sowie C an Ground aus ??



Ich hab noch keinen mit Platine verwendet. Alle Encoder können direkt ohne Widerstände angeschlossen werden.
Have a great day!
Sebastian

MobiFlight - Simply build your own home cockpit for your favorite flight sim - MSFS2020, FSX, Prepar3D (FSUIPC), X-Plane (XPUIPC)
2015-12-03 23:43
Avatar
pizman82
From: ETSI, Germany
Posts: 6010
Supporter
Hiho

Erstmal Danke für die Infos. das hilft weiter.
Werde mal Testhalber versuchen ein MAX7219 selber zu verkabeln und bestelle aber trotzdem Sicherheitshalber für jedes Display ein eigenes Tube.
Ist ja nicht viel kaputt und ich spar mir lange Lieferzeit falls ich es doch nicht hinkriege..

***

Jetzt ist aber gerade noch eine Frage aufgetaucht als ich eigentlich schon bestellen wollte......
Mir ist aufgefallen das bei den Profiseiten wie Simparts die dortigen Kippschalter alle On/On und nicht On/Off sind bzw bei 3 Stufen On/On/On .

Meine Planung war eigentlich bei Schaltern mit 2 Stellungen schlichte On/Off Schalter zu verbauen. Bei 3 stellungen On/Off/On

Aufgrund dieser Feststellung das dort andere Schalter verkauft werden überlege ich gerade ob ich da falsch plane.
Macht es einen Sinn z.b bei Taxi Light einen On/On Schalter zu verbauen und dann damit 2 Pins zu belegen. Pin 1 ON schaltet den Schalter An Pin 2 On schaltet ihn aus.
Mir erschliest sich zwar nicht der Sinn des ganzen da ja Mobiflight eine "On release" Funktion hat aber ich wollte dennoch nachfragen.
Good Luck !
2015-12-04 11:06
Avatar
DocMoebiuz
From: EDSH, Germany
Posts: 1516
Wenn es keinen preislichen Unterschied macht, dann nimm ruhig die On/On, Du kannst ja trotzdem erst mal nur einen Pin anschließen.

Aktuell ist es meines Erachtens so, dass jeder angeschlossene Schalter bei Start des MobiFlight Boards mit "Aus" innitialisiert wird und wenn die Stellung auf "An" ist, das dazu führt, dass dann automatisch ein Event gesendet wird. Das könnte ganz praktisch sein, um die Schalterstatus vom Hardware Panel mit dem Flusi zu synchronisieren. Problem ist aber, dass zum Zeitpunkt des Resets MobiFlight Connector noch nicht im Run-Mode ist und den Event nicht an den Flusi sendet. Prinzipiell überlege ich gerade, ob es nicht eine nette Funktion wäre so eine Art "Sende Status aller Schallter jetzt an den Flusi".

Sollte es so eine Funktion geben, dann müsstest Du ebenfalls nicht On/On Schalter verwenden, sondern On/Off würde auch reichen.

Daher, wenn preislich kein Unterschied, dann nimm On/On. Solltest Du viel Geld sparen können, dann reicht auch On/Off. Egal welchen Schaltertyp, ich würde mir Pins und Verkabelung sparen und OnPress und OnRelease Events in MobiFlight verwenden.
Have a great day!
Sebastian

MobiFlight - Simply build your own home cockpit for your favorite flight sim - MSFS2020, FSX, Prepar3D (FSUIPC), X-Plane (XPUIPC)
2015-12-05 10:32
Avatar
pizman82
From: ETSI, Germany
Posts: 6010
Supporter
Hiho

Wir denken beide an das gleiche !!
Nachem ich gestern nochmal über das Thema nachgedacht habe wollte ich heute einen Thread zum thema Synchronisation machen :) !

Ich habe mal im Web einen sketch von jemanden gesehen der das über einen "ständigen abgleich" löst.
Er liest zum einen das Arduino aus welchen Zustand der Schalter hat und ebenso den FSX Offset welchen Zustand dieser hat.
Per If Else Anwendung vergleicht er die Werte und sendet nur eine änderung wenn sich die Werte unterscheiden.
Somit sind die Schalter ununterbrochen Synchron !

Ich weiß nicht ob das über MF realisierbar oder Sinnvoll wäre. Auch weiß ich nicht, ob Event ID´s der PMDG überhaubt Auslesbar sind welchen Zustand sie haben.

****

Eine Einmalige Synchro wie du sie vorschlägst fände ich aber ausreichend und sollte technisch ja kein Problem sein für dich !
Ich denke du würdest nur einen einmaligen "Push" simulieren müssen. Die Schalter die An sind bleiben An und die die Aus sind werden sozusagen kurz aktiviert und gehen Virtuell wieder aus.
Probleme dürfte es aber bei den Event ID´s geben da du diese ja wohl nicht gleichzeitig senden kannst. Also müsste diese Synchro Funktion mindestens den gleichen Delay Verwenden wie die FSUIPC Einstellung von MF. Folge ist das die Synchro von den Hunderten Schaltern mehrere Minuten dauern würde....

ABER:
Du könntest auch alle Drucktaster und Encoder außen vorlassen da das Synchronisieren nur bei Rastenden Schaltern die ine Feste Position haben nötig ist.
Womöglich denkst du hier über eine "Häckchen" Option in der Schalterbelegung nach wo man festlegt welche Schalter für die Synchro verwendet werden sollen !

Bin gespannt wie und ob du das Umsetzen kannst. Viel Spass beim Programmieren und vielen Dank dafür im Vorraus !
Good Luck !
2015-12-05 13:19
icon